Zum Inhalt springen

Datenschutz

Nutzung unserer Internetseiten

Die Stadt Baunatal freut sich über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Datenschutz und Datensicherheit haben für die Stadt Baunatal eine hohe Priorität. Deshalb ist uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während unserer gesamten Verwaltungsprozesse ein besonderes Anliegen.

Mit dem nachfolgenden Text möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Webseite www.kinderjugendeltern.de unterrichten.

Einsatz von Cookies

Auf der Internetseite werden Cookies verwendet. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellungen des Browserprogramms vom jeweiligen Nutzer ausgeschaltet werden.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir keine Cookies, die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben.

Personenbezogene Daten

Sie können im Regelfall unsere Internetseite aufrufen, ohne irgendwelche Angaben über Ihre Person zu machen. Werden im Einzelfall Ihr Name, Ihre Anschrift oder sonstige personenbezogene Daten benötigt, so werden Sie zuvor darauf hingewiesen. Wenn Sie sich entschließen, uns personenbezogene Daten über das Internet zu übermitteln, zum Beispiel bei der Nutzung der Onlineformulare oder per E-Mail, so verwenden und nutzen wir Ihre Daten nur zu dem von Ihnen vorgegebenen Zweck. 

Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten bei unserem Internetprovider www.all-inkl.com für statistische Auswertungen gespeichert:

  • der Name der aufgerufenen Datei,
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung,
  • die anonymisierte IP-Adresse des anfordernden Rechners,
  • Cookies
  • anonymisierte/ gekürzte IP-Adresse des aufrufenden Rechners (die letzten beiden Stellen werden entfernt)

Mit diesen Daten ist keine Identifikation einer Person möglich.

Verantwortlicher für den Datenschutz

Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung? 
Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Fragen zum Datenschutz bei der Stadt Baunatal habe?

Verantwortlich für den Datenschutz ist die 

Bürgermeisterin der Stadt Baunatal
Marktplatz 14
34225 Baunatal
Telefon 0561 4992-0

Bei Fragen können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Peter Jungermann
Marktplatz 14
34225 Baunatal
datenschutzbeauftragter@stadt-baunatal.de

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz sind auf den Internetseiten des Hessischen Datenschutzbeauftragten zu finden:
www.datenschutz.hessen.de

Allgemeiner Datenschutzhinweis

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Stadt Baunatal einen hohen Stellenwert. Wir informieren sie hiermit, welche persönlichen Daten erfasst werden, wie diese verwendet werden und welche Rechte Sie dabei haben.

Hier finden Sie die allgemeinen Informationen, die für Sie wichtig sind.

Dieser Allgemeine Datenschutzhinweis gibt einen Überblick über die Punkte, die generell für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Stadt Baunatal gelten.
Ergänzende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung unserer Dienstleistungen, insbesondere zu Verwendungszwecken, Löschfristen etc., erhalten Sie in den spezifischen Datenschutzhinweisen.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeitet die Stadt Baunatal meine Daten?

Wir verarbeiten Ihre Daten nach den Regeln des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (kurz HDSIG) und der europäischen Datenschutzgrundverordnung (kurz DS-GVO) nur soweit bzw. solange, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen nach Artikel 6 Absatz 1 DS-GVO erfüllt ist: 

  1. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  2. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  3. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  4. Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  5. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. 
  6. Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht, 

  1. Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der geplanten Speicherdauer (§ 33 HDSIG, Art. 15 DS-GVO);
  2. die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO);
  3. eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO);
  4. einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (§ 35 HDSIG, Art 21 Abs. 1 DS-GVO);
  5. in bestimmten Fällen die Löschung von Daten zu verlangen – insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung gemäß oben (3) widerrufen oder einen Widerspruch gemäß oben (4) erklärt haben (§ 34 HDSIG, Art. 17 DS-GVO);
  6. unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist (§ 34 HDSIG, Art. 18 DS-GVO,);
  7. auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben erhalten und ggf. an andere übermitteln (Art. 20 DS-GVO).

An wen gibt die Stadt Baunatal Ihre Daten weiter?

An sogenannte Auftragsverarbeiter, das sind Unternehmen, die wir im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, Art. 28 DS-GVO (Dienstleister, Erfüllungsgehilfen). Die Stadt Baunatal bleibt auch in dem Fall weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Wir beauftragen Unternehmen insbesondere in folgenden Bereichen: IT, Finanzen, Druck.

Aufgrund gesetzlicher Verpflichtung: In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten an die anfragende staatliche Stelle zu übermitteln. 

Wo werden Ihre Daten verarbeitet?

Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet.
Findet eine Verarbeitung Ihrer Daten in Ausnahmefällen auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union (also in sog. Drittstaaten) statt, geschieht dies, soweit Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben oder es für unsere Leistungserbringung Ihnen gegenüber erforderlich ist oder es gesetzlich vorgesehen ist (Art. 49 DS-GVO). Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien, Art. 44ff. DS-GVO).

Wo finden sie weitere Informationen zum Datenschutz?

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.baunatal.de/datenschutz.

Dort können Sie weitere Datenschutzhinweise der Stadt Baunatal einsehen und herunterladen.

Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung? Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Fragen zum Datenschutz bei der Stadt Baunatal habe?

Verantwortlich für die Datenverarbeitung: 
Erste Stadträtin Frau Silke Engler, Marktplatz 14, 34225 Baunatal, Telefon 0561 4992-0.
Bei Fragen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, 
Herrn Peter Jungermann, Marktplatz 14, 34225 Baunatal oder per E-Mail an datenschutzbeauftragter@stadt-baunatal.de wenden.